5.00
(1 Bewertung)

Basiswissen zur Fütterung von Hunden und Katzen

Wunschliste Teilen
Kurs teilen
Seitenlink
In sozialen Medien teilen

Über den Kurs

Eine gute Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit – so viel steht inzwischen nicht mehr nur für uns Menschen fest. Jedoch ist es gar nicht so einfach: Trockenfutter, Nassfutter, selbst gekochte Rationen oder doch lieber BARF? Leider sieht man heutzutage oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, aufgrund des überfüllten Marktes und der teilweise fast sekten-artig anmutenden Vermarktung einer einzigen bestimmten Fütterungsweise. In diesem Modul versucht die auf Ernährung spezialisierte Tierärztin Katharina Jäger, Licht ins Dunkle zu bringen, was die Frage nach der optimalen Ernährung des eigenen Tieres angeht.

Was werde ich lernen?

  • Energie- & Nährstoffbedarf
  • Der Body Condition Score und Übergewicht
  • Unterschiede in der Fütterung von Hunden und Katzen
  • Woran erkennst du eine gute Fütterung?
  • Blutwerte und Fütterung
  • Mythen rund ums Thema Tierernährung
  • Hund vs. Wolf – Wirklich so unterschiedlich?
  • Definitionen & Gesetzestexte zum Thema Tierernährung
  • Verschiedene Fütterungsformen und ihre Vor- und Nachteile
  • Alleinfuttermittel und Einzelfuttermittel
  • Trockenfutter, Nassfutter, Mischfütterung oder BARF?
  • Informationen zum Proteinbedarf
  • Fallbeispiele aus der tierernährungsberatenden Praxis

Kursinhalt

Einführung ins Modul + Präsentations-Folien
Einführung in das Modul

  • Einführung ins Modul + Präsentations-Folien

Präsentation 1: Basiswissen zur Ernährung von Hunden und Katzen – Teil 1
Präsentation 1: Basiswissen zur Ernährung von Hunden und Katzen - Teil 1 In dieser Präsentation beschäftigen wir uns ausführlich mit den Fragen: Worauf muss ich bei der Ernährung meines Tieres achten? Was muss in einer Rationsüberprüfung einkalkuliert werden? Welche Tipps und Tricks gibt es, um Probleme direkt zu umgehen und wie unterscheidet sich die Fütterung von Hund und Katze? Ist der Hund nicht doch einfach nur ein "Haus-Wolf" und wir können uns bei der Fütterung daran orientieren? Braucht mein Tier Kohlenhydrate? Und kann ich im Blut testen, ob ein Nährstoffmangel vorliegt? 

Präsentation 2: Basiswissen zur Ernährung von Hunden und Katzen – Teil 2
Präsentation 2: Basiswissen zur Ernährung von Hunden und Katzen - Teil 2 In dieser Präsentation geht es kurzfristig ein bisschen um Gesetzestexte (nicht allzu trocken, keine Sorge!), Recht und Ordnung und Definitionen. Wir widmen uns der Frage: Werden die Futtermittel auf dem Markt immer adäquat kontrolliert und was muss auf meinem Futtermittel draufstehen, damit alles transparent ist? Wir erarbeiten uns Checklisten, anhand derer eine bessere Beurteilung erfolgen kann und räumen gleichzeitig mit gängigen Mythen auf. Zudem widmen wir uns den verschiedensten Fütterungsarten und deren Vor- und Nachteilen: Trocken- oder Nassfutter? Selber kochen? Was hat es mit BARF und Fertig-BARF auf sich? Und gibt es die eine perfekte Fütterung für unser Tier? Es wird ein wilder Ritt durch die Fütterungsoptionen mit einem schlüssigen Fazit für den praktischen Alltag.

Schriftliche Lernunterlagen und Online-Lektionen

Abschlussquiz zur Lernerfolgskontrolle
Nach dem erfolgreichen Bestehen dieses Quiz erlangst du dein Teilnahmezertifikat!

Bewertungen und Rezensionen von Teilnehmern

5.0
Gesamt 1 Bewertung
5
1 Bewertung
4
0 Bewertung
3
0 Bewertung
2
0 Bewertung
1
0 Bewertung
TV
vor 20 Stunden
Der Kurs von und mit Katharina Jäger hat mir sehr gut gefallen. Der Kurs bietet eine tolle Übersicht über die wichtigsten Themen zur Ernährung, so kurz und kompakt wie nötig und so ausführlich wie möglich, um alles Relevante in ein solches Format zu packen. Die Kombination aus Vortrag, Folien und ausführlichen schriftlichen Lektionen hat mir besonders gut gefallen, da hier sowohl auditive als auch visuelle Lerner gut aufgehoben sind. Alles in allem bin ich sehr froh, mich für den Kurs entschieden zu haben, weil mich die Ernährung von Hunden sehr interessiert und ich mich gedanklich natürlich immer wieder mit der Ernährung meiner eigenen Hunde beschäftige. Besonders hervorstechend ist auch, wie Katharina es schafft, alle Fütterungsarten völlig wertfrei zu erklären und ganz neutral auf Vor- und Nachteile einzugehen. Danke für diesen tollen Kurs, der Pflicht für jede/n Hundehalter/in werden sollte.